Die Geheimnisse des Schnees

SchneeSchnee hat etwas Faszinierendes. Auch wenn die Schneekristalle viel häufiger asymmetrisch und unförmig sind, staunen wir über die Bilder von Schneeflocken, die wie Wunderwerke der Geometrie erscheinen.

Wegen der besonderen Struktur der Wassermoleküle sind bei der Kristallbildung nur Winkel von exakt 60° bzw. 120° möglich. Die unterschiedlichen Strukturen der Schneeflocken hängen von der Temperatur ab, in der sie „wachsen“. Die verschiedenen Verästelungen wachsen in einem Exemplar manchmal in ähnlicher Weise und offenbar mit ähnlicher Geschwindigkeit, auch wenn ihre Spitzen, an denen sie weiter wachsen, oft mehrere Millimeter auseinander liegen. Je höher die Temperatur, desto größer werden die Flocken, da die Kristalle schmelzen und zu großen Flocken verkleben. Das Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet für die größte je gesehene Schneeflocke einen Durchmesser von 38 Zentimetern
(Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Schnee)

Spätestens seit dem Buch von Peter Hoeg „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ und dessen Verfilmung wissen wir, dass Schnee viel mehr kann als unsere Kinder und Wintersportler zu erfreuen.

Auch wenn sich das Märchen über die vielen unterschiedlichen Wörter der Inuit zu Schnee relativiert hat, können Völker, die mit Schnee leben, viele Dinge aus ihm lesen. Ohne Navigationsgerät können Inuit sich in der Schneewüste zurecht finden. Was für uns gleichförmig aussieht, zeigt ihnen den Weg. Leider verlernen sie durch Anwendung von GPS-Geräten diese Fähigkeit.

Die Schneeschichten sind für Klimaforscher wie ein Archiv über die Klimadaten vergangener Zeiten. Aus den Bohrkernen können genaue Gaszusammensetzung analysiert werden, um daraus Rückschlüsse auf das Klima zur Entstehungszeit zu ziehen.

Genug der Fakten!

Schnee ist einfach ein Himmelszauber!

So wie es uns die Geschichte der Gebrüder Grimm von Frau Holle erzählt, erinnern uns die fallenden Schneeflocken an die fleißige Gold-Marie. Und wer weiß, vielleicht fällt eines Tages auch Goldstaub mit den Schneeflocken vom Himmel.

12.Dezember

schneemannWer kann sich noch erinnern wie aufgeregt man als Kind war, wenn der erste Schnee fiel? Andächtig saß ich am Fenster und schaute den Schneeflocken zu wie sie ihren trunkenen Tanz zur Erde vollführten. Jede Schneeflocke, die sich ans Fenster setzte, habe ich andächtig bewundert. Wie unterschiedlich alle waren und welch wunderschöne Kristalle dort hängen blieben, bis sie erwärmt am Fenster runterrutschten.

In Gedanken holte ich schon meinen Schlitten heraus und träumte von einer Schneeballschlacht. Ich hoffte von Herzen, dass es genug Schnee geben würde, um einen Schneemann zu bauen: erst einen kleinen Schneeball, der solange im Schnee gerollt wurde, bis dieser zu einer riesigen Kugel wuchs. Diese wurde dann zum Unterkörper des Schneemanns. Eine kleinere wurde der Oberkörper und eine noch kleinere der Kopf. Eine Möhre musste als Nase herhalten, zwei Eierkohlen wurden zu Augen, kleine Kieselsteine zum lächendeln Mund und Knöpfen, zwei Zweige zu Armen und ein umgedrehter Eimer zum Zylinder.

Heute hat Schnee nicht mehr den Reiz für mich. Da denke ich eher an das Schneeschieben und die Glätte, die mir die Basis entziehen könnte.

Trotzdem hier ein kleines Lied zum Kinder-Traum:

Schneeflöckchen, Weißröckchen,
wann kommst du geschneit?
Du wohnst in den Wolken,
dein Weg ist so weit.

Komm setz dich ans Fenster,
du lieblicher Stern,
malst Blumen und Blätter,
wir haben dich gern.

Schneeflöckchen, du deckst uns
die Blümelein zu,
dann schlafen sie sicher
in himmlischer Ruh’.

Schneeflöckchen, Weißröckchen,
komm zu uns ins Tal.
Dann bau’n wir den Schneemann
und werfen den Ball.