Für das neue Jahr 2025

Für das Jahr 2025 möchte ich euch mit dem Symbol des Regenbogens ein wenig Hoffnung mit auf euren Lebensweg geben.

Wenn ich Zeitung lese, Nachrichten höre, in Social Media eintauche, könnte man der Meinung sein, der Weltuntergang steht vor der Tür. Eigentlich gibt es keinen Lebensbereich, der nicht in den schrecklichsten Farben ausgemalt wird. Ob es um wirtschaftliche Belange, Energie, Gewalt, Kultur, Frieden oder Krieg geht, man könnte glauben, das Leben ist nicht mehr lebenswert und jeder einzelne sitzt in der Falle und kann nichts dagegen tun.

Das stimmt aber nicht. Jeder gestaltet sein Leben selbst und hängt viel weniger von der Politik ab, als die Medien und Parteien uns glauben machen wollen. Lasst euch nicht veralbern oder verführen. Lebt das Leben mit Höhen und Tiefen, so wie es kommt und genießt jede Minute.

Schon vor Jahrtausenden waren Menschen von dem atmosphärisch-optischen Himmelsphänomen des Regenbogens fasziniert. Er gilt als Symbol für Hoffnung, Frieden und Vielfalt.

Oder wie meine Oma Luise sagte, „das seht zum Zeichen“ des Bundes zwischen Gott und den Menschen. Die badische Landesbischöfin Heike Springhart folgerte daraus, dass wir alle „unsere Verantwortung mit der Welt und die unbedingte Würde jedes Menschen als Ebenbild Gottes“ haben.

Die ersten Regenbogenfahnen tauchten bereits vor 500 Jahren auf. Im Bauernkrieg 1525 führte der Theologe Thomas Müntzer bewaffnete Bauern an. Als Zeichen ihres Bundes mit Gott und als Symbol ihres Aufstandes.

1913 hatte der US-amerikanische Geistliche James William van Kirk anlässlich des Weltfriedenskongresses eine „World Peace Flag“ (Friedensflagge) kreiert mit Regenbogenstreifen, Sternen und einem Globus.

Als Kind fand ich die irische Sage faszinierend, wonach sich am Ende des Regenbogens ein Topf voll Gold befindet.  Das stimmt leider nicht. Der Regenbogen ist in Wahrheit ein kreisrundes, optisches Phänomen, das weder Anfang noch Ende hat, sondern nur durch den Horizont verdeckt wird.

Eure Birgitt

Einen Teil des Textes ist entnommen aus Quelle: https://www.evangelisch.de/inhalte/220093/27-08-2023/symbolhaftes-himmelsphaenomen-was-bedeutet-der-regenbogen-der-bibel

Prinzip Hoffnung – Regenbogen

Regenbogen

Wie ich heute mit schweren Herzen nach Hause gefahren bin, kam auf einem Mal die Sonne durch die Wolken und am Horizont erschien ein Teil eines Regenbogens. Gleich machte mein Herz einen kleinen Hupfer und fühlte sich schon viel leichter an.

Meine Großmutter sagte immer, wenn Sie einen Regenbogen sah: „… und das seht zum Zeichen…“

Vielleicht erinnert sich der eine oder andere an die Geschichte über Noah, der nach der Sintflut von unserem Schöpfer den Regenbogen als sichtbares Zeichen eines neuen Bundes zwischen ihm und den Menschen gezeigt bekam.

Auch in schwierigen Zeiten und Situationen sollte man nie die Hoffnung auf eine Änderung verlieren. Natürlich gibt es Dinge, die nicht in dieser Welt ungeschehen gemacht werden können. Krankheiten können unheilbar sein, Kriege sind nicht immer zu befrieden. Doch kann man sich auch dann an den kleinen Dingen des Lebens erfreuen.

Und seien es nur ein paar Sonnenstrahlen oder ein Teil eines Regenbogens.

Ich bin heute dankbar …,
für die Schönheiten der Natur, die man nur sehen muss.

Ich vergebe heut allen…,
die an diesen Schönheiten vorüber laufen, ohne sie wahr zu nehmen.